Mayday - Alarm im Cockpit
Staffel 3
In der Serie „Mayday“ geht es um ganz unterschiedliche Flugkatastrophen, deren Ursachen und Hintergründe, sowie der Unglückshergang jeweils in dramatischen, realistisch nachgestellten Szenen dargestellt werden. Diese Szenen basieren auf Auswertungen der Flugschreiber, auf Flugdaten und Unfallberichten. Durch die intensive Darstellung hat der Zuschauer das Gefühl, selbst mit an Bord zu sein und den Druck und die Anspannung im Cockpit live mitzuerleben. Diese außergewöhnliche Serie ergründet die schlimmsten Flugzeugunglücke unserer Zeit. Durch emotionale Interviews, atemberaubende computergenerierte Bilder, beeindruckende nachgestellte Szenen und echte Tondokumente aus der Blackbox der verunglückten Flieger wird der Horror plastisch und zum Greifen nah. Sekunde für Sekunde werden die Geschehnisse rekonstruiert und die Frage geklärt, wie es zu diesem Unglück kommen konnte.
Produktionsjahre
2003 - Unbekannt
Hauptdarsteller
Jonathan Aris,
Stephen Bogaert
Beschreibung anzeigen
Es sollte nur ein weiterer Stopp einer Routinefahrt werden. Am 26. September 2000 fährt die griechische Fähre ‚Express Samina‘ durch das Ägäische Meer in Richtung der Insel Paros. In der Hochsaison fahren mehrere Fähren täglich von Athen nach Paros. Aber an diesem Tag geht etwas schief. Mitten in der Nacht kracht die ‚Samina‘ in zwei riesige Felsen nur wenige Kilometer vor dem sicheren Hafen von Paros. Innerhalb von Minuten wird das Boot von den Wellen verschluckt. Es gibt nicht genügend Schwimmwesten. Die Passagiere werden ins Meer gespült. Sie müssen sich an Wrackteilen und Felsen festklammern, bis sie von ortsansässigen Fischerbooten aus dem Wasser gezogen werden. Insgesamt kommen 75 Passagiere und fünf Crewmitglieder ums Leben. Dass der Unfall passieren konnte, erschien zunächst unbegreiflich. Die Felsen ragten 25 Meter über der Wasseroberfläche heraus. Wie konnte das Schiff nur auf so eine unübersehbare Gefahr zusteuern? Die Untersuchung zeigt, dass es dazu nie hätte kommen müssen. Wichtige wasserfeste Türen wurden nicht geschlossen und mechanische Probleme blieben unentdeckt. Die letzte Fahrt der ‚Express Samina‘ endete in einem Desaster und sollte für immer die Fährenindustrie Griechenlands verändern.